Freitag, 10. August 2012

Mini-Ritter-Sport-Täschchen

Mini-Ritter-Sport-Täschchen




Material:
Falzbrett in Inch
Ribbon
doppels. Klebeband
Brad
Ovalstanze
2 Ritter-Sport-Mini

Anleitung:

Zunächst schneidet Ihr Euch einen Streifen mit 2,5 x 10 Inch.
Dieser Streifen wird auf dem Falzbrett in jeweils 2,5 Inch Stücke gefalzt.




Das sieht dann so aus.

Wie man hier sehen kann, passen 2 Rittersport-Minis hinein.

Die Bergfalte wird dann links und rechts ca. 1 cm eingeschnitten.

Auf der Innenseite werden zwei Stück doppelseitiges Klebeband nahe der Bergfalte angebracht - unterhalb der Schnitte, hier wird das Band befestigt.

Danach habe ich noch mal 2 Stück doppelseitiges Klebeband über die Enden des Bandes geklebt und die Bergfalte zugedrückt.


Wenn die Bergfalte zugedrückt ist, sieht es so aus.

Nun benötigt Ihr ein ovales ausgestanztes Label

Das habe ich dann an einer Seite etwas umgeknickt und das geknickte Stück mit doppelseitigem Klebeband - Tacky Tape - versehen - noch nicht kleben!


Nun werden die noch offenen Enden des Täschchens nach oben gebogen und das Oval an der Seite - einschließlich Täschchenoberkante - durchstochen, die nicht mit Tacky Tape beklebt ist.

Hier sieht man, daß die Seite mit Tacky Tape noch nicht geklebt ist und die Spitze des Sprickelstiftes durchschaut. Durch das entstandene Loch wird nun das Brad gesteckt und auseinander gebogen, die Tacky Tape beklebte Seite wird nun über die auseinander gebogene Rückseite des Brads geklebt.
Dadurch entsteht ein "optischer" - nicht nutzbarer - Verschluß - also ein bischen geschummelt :)




Wenn Ihr das habt, dann sieht das Täschchen so aus.
Nun könnt Ihr es befüllen.


Viel Spaß beim Nacharbeiten.
Bitte verlinkt hierher, wenn Ihr das Täschchen nacharbeitet.
Seid ganz lieb gegrüßt
Andrea-Emmi41



Montag, 30. Juli 2012

(Metall-) Label rosten

Label rosten

Es gibt zu diesem Thema noch einen tollen Workshop bei meiner Freundin Steffie






Material:
Tim Holtz Distress Vintage Photo Embossingpulver
Distress Ink "rusty hinge" Stempelkissen
Heißluftfön
Pinzette, Prickelnadeln
Metallteile, wie z.B. Metall-Label, Brads, ect.

Anleitung:
Zunächst wird das Metallteil mit dem Stempelkissen eingerieben. Danach das Embossingpulver drüber streuen. Leicht - vorsichtig - abschütteln, restliches Pulver zurück in den Behälter geben. Verschließen!!!!!
Beim Label am Besten an einer festen Matte mit Prickelnadeln befestigen, bevor ihr mit dem Heißluffön das Pulver einbrennt, sonst könntet Ihr Euch verbrennen :)
Die Brads hab ich direkt in die Dose mit dem Embossingpulver getaucht.
Die Brads mit einer Pinzette - so lang wie möglich - festhalten und dann erst mit dem Heißluftfön embossen -
sonst besteht ernste Verbrennungsgefahr! Bitte achtet auf Eure Finger!!!
Hierzu kommen nun die für sich sprechenden Bilder.
Viel Spaß beim Nacharbeiten.
Seid ganz lieb gegrüßt
Andrea-Emmi41













Montag, 25. Juni 2012

Emboste Blumen

Emboste Blumen

2 verschiedene Sorten
- 2 verschiedene Stanzer-Sorten werden benötigt



Material:
Cardstockreste/Scrappapier-Reste
Stanzer - siehe Bild unten
Heißkleber oder anderer Kleber
Perlen in verschiedenen Größen und Farben
Embossingpen - große Kugel
Embossingpad

Anleitung:
Folgende Stanzer werden gebraucht. Die runden Blumen ergeben dann die oberen Blumen, die spitzen Blumen ergeben die unteren Blumen, sie sehen ein bischen wie Seerosen aus.





Die Machart ist bei beiden Blumen gleich, deshalb zeige ich jetzt nur eine Sorte.
Lediglich die Menge ist unterschiedlich:

(große Blume: 3 x 5 cm+2 x 3,7 cm - mittlere Blume: 3 x 3,7cm + 2 x 2,5 cm - kleine Blume: 3 x 2,5 cm - hier gibt es dann keine kleineren Blätter mehr - wird sonst zu fisselig.
Bitte entschuldigt auf dem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen bei der mittleren Blüte - es sind natürlich nicht 5 cm, sondern 3,7 cm große Blüten)

Bei den runden Blumen nehmt Ihr bitte jeweils immer 3 Blüten von einer Größe - das reicht - sie sind durch die dicken, runden Blätter so voll, daß keine kleineren mehr nötig sind.

Zunächst stanzt Ihr Euch die Blüten - entweder so viele, wie oben oder eben jeweils 3 von den runden Blüten.
Dann legt Ihr die einzelnen Blüten auf ein Embossingpad und embost die jeweiligen Blätter und dann noch in kreisenden Bewegungen die Mitte - durch Letzteres biegen sich die Blüten automatisch rund nach oben.
Nun werden die Blüten mit Kleber ineinander gesetzt. Zum Schluß noch eine Perle mittig setzen und die Blumen mit den Fingern zusammen drücken - geht am Besten mit Heißkleber, dann halten die Blütenblätter "oben" - aber bitte Vorsicht mit den Fingern!!!
Auf meine Karten bringe ich die Blüten dann ebenfalls mit Heißkleber auf. Blätter drunter - fertig :)
Hier nun die Bilder zum besseren Verständnis:








Hier eine Homedeko, wo ich beide Blumenarten verwendet habe.
Sie harmonieren sehr schön zusammen - find.
Die Seerose habe ich hier ein wenig auseinandergebogen ...




Viel Spaß beim Nacharbeiten.
Wie immer gilt: Wenn Ihr die Blumen macht, verlinkt mich doch, ja?
Bei Fragen ... Ihr wißt ja wie es geht :)
Seid lieb gegrüßt
Andrea-Emmi41